- wärmen
-
* * *
wär|men ['vɛrmən]:a) <tr.; hat [wieder] warm machen, erwärmen:das Essen wärmen; er nahm sie in die Arme, um sie zu wärmen; <+ sich> ich habe mich, mir die Hände am Ofen gewärmt.Zus.: anwärmen, vorwärmen.b) <itr.; hat Wärme geben; warm halten:Wolle wärmt; der Ofen wärmt gut; die Wintersonne wärmt kaum.Syn.: warm machen.* * *
wạ̈r|men 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 warmmachen, erwärmen, Wärme speichern ● Kaffee, Tee, Alkohol wärmt; Wolle wärmt; komm herein und wärme dich; jmdm. od. sich das Essen \wärmen; sich die Hände, Füße \wärmen* * *
wạ̈r|men <sw. V.; hat [mhd., ahd. wermen]:1.a) warm machen, erwärmen:sich die Hände, Füße [am Ofen] w.;sich [am Feuer] w.;er nahm sie in die Arme, um sie zu w.;b) warm machen, erhitzen, heiß machen, aufwärmen, anwärmen:sie wärmt dem Baby die Milch, die Flasche;die Suppe muss nur noch gewärmt werden.2.a) [in bestimmter Weise, in bestimmtem Maße] Wärme abgeben, entstehen lassen:der Ofen wärmt gut;die Wintersonne wärmt kaum;so ein Whisky wärmt schön;ein wärmendes Feuerchen;b) [in bestimmter Weise, in bestimmtem Grad] warm halten:der Mantel, die Wolldecke, der Schlafsack wärmt [gut];Wolle wärmt besser als Baumwolle.* * *
wạ̈r|men <sw. V.; hat [mhd., ahd. wermen]: 1. a) warm machen, erwärmen: sich die Hände, Füße [am Ofen] w.; sich [am Feuer] w.; er nahm sie in die Arme, um sie zu w.; Die Offiziere haben sich natürlich in einem Wärmezelt den Arsch gewärmt (Spiegel 9, 1977, 44); Er trank ... ein paar große Gläser wasserhellen Aquavit, der ihn wärmte (Gaiser, Jagd 159); Der Raum war schön gewärmt (geheizt; Kronauer, Bogenschütze 131); R da kann man sich Hände u. Füße dran w. (ugs.; das ist sehr gut/sehr schlecht); Ü Grischa spürte ... eine Zustimmung, die ... ihm das Herz wärmte wie ein guter Schnaps (A. Zweig, Grischa 468); b) warm machen, erhitzen, heiß machen, aufwärmen, anwärmen: sie wärmt dem Baby die Milch, die Flasche; die Suppe muss nur noch gewärmt werden; Der Wein ... war gewärmt worden über Kerzenlicht (Bieler, Bonifaz 15); indem man ... das Wasser ... mit billigem Nachtstrom wärmt (NZZ 30. 6. 84, 25). 2. a) [in bestimmter Weise, in bestimmtem Maße] Wärme abgeben, entstehen lassen: der Ofen wärmt gut; die Wintersonne wärmt kaum; so ein Whisky wärmt schön; ein wärmendes Feuerchen; b) [in bestimmter Weise, in bestimmtem Grad] warm halten: der Mantel, die Wolldecke, der Schlafsack wärmt [gut]; Wolle wärmt besser als Baumwolle.
Universal-Lexikon. 2012.